Die beeindruckendes der vielen Attraktionen ist sicher die Landschaft: die aus geologischer Sicht relativ späte Geburt dieser Hügel und die Phasen, in denen diese geformt wurden, hatten offensichtliche Auswirkungen auf die Morphologie des Roero. Ein sichtbarer Erosionseffekt liegt der Entstehung der Felsen zu Grunde; die Schluchten, die Steilwände, die Nadeln, die vor uns liegen, sind die Folge eines grandiosen Naturereignisses, des „Einfangens des Flusses Tanaro“ und der morphologischen Verjüngung, hervorgerufen aus dem hydrographischen System, das nach diesem Vorgang entstanden ist. Die daraus entstandene Umgebung weist eine recht originelle Flora auf, mit der Koexistenz von mediterranen Pflanzenarten mit Sorten aus dem voralpinen Raum.
Wir lassen das Dorf hinter uns und gehen weiter in Richtung Baldissero d‘Alba, der historischen Enklave des Grafen von Saluzzo im Gebiet Asti, der er lange treu blieb, und erreichen Montaldo Roero, dessen mittelalterlicher, zylindrischer Turm die beiden so unterschiedlichen Naturgebiete der Felsen und Wälder auf der einen, und der mit Reben besäten Hügel auf der anderen Seite beherrscht. Unser Weg führt durch die Rebberge von Monteu Roero, mit seinen exzellenten Weinen, bis nach Montà, Sitz des Ecomuseo delle Rocche del Roero, ein Beispiel für das Zugehörigkeitsgefühl zu der Gegend und die Lust, sie einem größeren Publikum bekannt zu machen. Sobald sich Pfirsichbäume zu den Weinreben gesellen, befinden wir uns im Gebiet der Gemeinde Canale, die dieser süßen Frucht jedes Jahr ein Volksfest mit vielen Anlässen und Aktivitäten widmet. Der Weg steigt in mitten von Rebhütten und Kurven bis nach Cisterna d‘Asti hoch, dem Ziel unserer Wanderung: mit Reben überladene Hügel laden zu einem önogastronomischen Halt mit typischen Produkten und hiesigen Weinen ein, während ein Besuch des Museums der alten Handwerkstraditionen im imposanten Schloss des Dorfes nicht fehlen darf.
- Strecke 1 Bra - Monteu Roero
- Strecke 2 Monteu Roero - Cisterna d'Asti
BITTE BEACHTEN: Die Verantwortung für die Erhaltung und Nutzbarkeit der verschiedenen Wanderwege liegt bei den Gemeinden, in denen sich die Routen befinden. Das Fremdenverkehrsamt kann daher nicht für eventuelle Unzulänglichkeiten verantwortlich gemacht werden, ist aber gerne bereit, Ihre Meldungen entgegenzunehmen, um sie an die zuständigen Institutionen weiterzuleiten.