Die „geheimen“ Schätze von Cherasco

Die „geheimen“ Schätze von Cherasco

Städtische Routen

Die „geheimen“ Schätze von Cherasco
Die Stadt hat ein genaues Geburtsdatum, den 12. November 1243. An jenem Tag verfügten der Vikar des Kaisers Friedrich II und der Bürgermeister von Alba, dass auf diesem Hochplateau am Zusammenfluss von Tanaro und Stura eine Neustadt errichtet werden sollte, die den Namen einer bereits bestehenden Ansiedlung in der Umgebung bekam: Clarascum.

Cherasco Can't Forget Italy Archivio Ente Turismo LMR (5)
Cherasco war von Anfang an eine befestigte Zitadelle. Zahlreiche Banner wehten abwechselnd über der Stadt, angefangen mit dem der Anjou, gefolgt von den Visconti aus Mailand. Sie machten Cherasco zusammen mit der Grafschaft Asti zur Aussteuer für Valentina Visconti, die Verlobte von Ludwig von Orléans, dem Bruder des französischen Königs. 

„Französisch“ geworden begann für Cherasco eine lange Zeit der Kriege, Belagerungen und Hungersnöte, die erst mit dem Friedensvertrag von Cateau-Cambrésis (1559) unter der Herrschaft der Savoyer endete. Es folgte eine lange Periode des Wiederaufbaus, die der Stadt im Laufe des 17. Jahrhunderts eine wachsende, wirtschaftliche Blüte ermöglichte, die den großen Familien zu verdanken ist, die in der Stadt vor allem wegen der Produktion und des Handels von Seide aufstiegen.

Große Palazzos wurden erbaut oder saniert, ebenso wie religiöse Gebäude. Eine neue, moderne Stadtmauer wurde errichtet, die sogenannte „sternförmige“, ein Werk des Hofarchitekten Vitozzi, über die Gina Lagorio dann schrieb. So konnte die Stadt sich vom Umland abgrenzen und unbeschadet die Pest von 1630 überstehen.

In Cherasco gibt es keinen einzigen Palazzo, der sich nicht mit der Beherbergung berühmter Persönlichkeiten brüsten könnte, darunter Napoleon Bonaparte, der 1796 die piemontesischen Truppen in Mondovì besiegte und sich im Palazzo Salmatoris niederließ, um seine Bedingungen zu diktieren. Der König akzeptierte den Waffenstillstand und so wurde das Piemont an Frankreich angeschlossen. 

Natürlich hat sich die Stadt verändert. Sie hat den größten Teil der Stadtmauer verloren und die große Produktion der Seidenspinnereien wurde durch andere Interessen ersetzt. Dazu zählen der Tourismus, die Schneckenzucht, sowie die Tradition des Antiquariats und der Flohmärkte.

Mehr erfahren

Die Langa des Barolo

Die Langa des Barolo

Mehr erfahren

An der Kreuzung der beiden Hauptachsen (Via Vittorio Emanuele, von Nord nach Süd, und Via Cavour-Via Garibaldi, von Ost nach West) öffnet sich der Rathausplatz mit dem mächtigen Torre Civica (Stadtturm). Dem 36 Meter hohen Turm sieht man seine Ursprünge aus dem 14. Jahrhundert an der Sockelstruktur an. Neben der charakteristischen Uhr weist er auf der Westfassade auch einen kuriosen, mechanischen Kalender auf und eine wiederentdeckte, barocke Sonnenuhr auf der Südfassade. Auch das Palazzo Comunale (Rathaus) ist das Ergebnis jahrhundertelanger Umbauten, von den Lösungen des 14. Jahrhunderts über die Verzierungen aus dem 16. Jahrhundert bis zu den Überarbeitungen in der Barockzeit. Bemerkenswert ist auch das kuriose Fresko aus dem 18. Jahrhundert, das das Wappen von Cherasco umgeben von den Allegorien der Flüsse Tanaro und Stura darstellt. 

La via, conclusa trionfalmente a nord dall’Arco di Belvedere (eretto per la fine della peste), ci offre le facciate di numerosi palazzi, residenze delle grandi famiglie che sono il filo conduttore della storia cittadina e, di conseguenza, dell’itinerario che ci porterà lungo le vie del centro storico. Tutti di proprietà privata, noi ci apprestiamo a goderceli da fuori passeggiando tra le vie.

Die Straße schließt nach Norden mit dem Arco di Trionfo (Triumphbogen) des Belvedere ab, der nach dem Ende der Pest errichtet wurde, und zeigt uns die Fassaden zahlreicher Palazzos namhafter Familien, die der rote Faden durch die Stadtgeschichte sind und daher auch der Route, die uns durch die Straßen der Altstadt führt. Sie befinden sich alle in Privatbesitz und wir bewundern sie von außen, während wir durch die Straßen bummeln.

Auf den Triumphbogen des Belvedere zugehend, treffen wir links auf die Reste des Palazzo Lellio, eines der ältesten Gebäude der Stadt, auf den Palazzo Ratti, mit dem Garten, der von einem schönen Trompe-l’oeil verschlossen wird, und auf den Palazzo Mentone, im Abschnitt mit den Laubengängen. Gegenüber erstreckt sich über den ganzen Häuserblock der majestätische Palazzo Galli della Mantica, mit dem wunderschönen Salon, den Taricco 1684 mit Fresken ausmalte.

Auf derselben Seite folgt der Palazzo Burotti di Scagnello (17. Jh.) mit dem herrlichen, von Operti freskierten Salon, und der Palazzo Fracassi, in dem sich ein Teil der Originalmöbel des Palazzo Salmatoris befinden. Gegenüber, aber auf der linken Seite der Straße, folgen der Palazzo Rachis di Carpineto und der Palazzo Brizio di Veglia, ein mächtiger und ausgedehnter, gotischer Bau. Der schöne Triumphbogen des Belvedere, oder auch der Madonna des Rosenkranzes, wurde 1668 nach dem ersten Entwurf des Boetto, der von Petitti aus Roreto überarbeitet wurde, gebaut, wobei die Bevölkerung tatkräftig mithalf, da es sich um einen Votivbau handelte. Links daneben steht die Kirche Sant’Agostino, ebenfalls von Boetto entworfen und von Taricco und Aliberti freskiert. Sie wurde 1677 von der Bruderschaft der Battuti Bianchi fertiggestellt. 

Hinter dem Bogen biegen wir rechts ab und überqueren eine kurze Gasse, gehen vorbei an den Denkmälern für die Gefallenen und die Helden des Widerstands und erreichen die Wallfahrtskirche Madonna delle Grazie. Die große Verehrung der Kirche geht zurück auf die Wiederentdeckung eines Bildstocks mit dem Fresko der „Madonna con Bambino e Angeli“ (Madonna mit Kind und Engeln) Mitte des 18. Jahrhunderts. Aufgrund von Wasserinfiltration schien die Madonna zu weinen. Als man versuchte, die Flüssigkeit abzuwischen, färbte sie sich rot.

Biegen wir hinter dem Bogen jedoch links ab, kommen wir zur Wallfahrtskirche Madonna del Popolo, die 1702 nach Plänen des Taricco errichtet wurde. Die schöne Ziegelfassade bildet die großartige Hintergrundkulisse der Via dell’Ospedale. Das Innere ist sehr grazil, dominiert von Weiß-und Rosatönen, und äußerst reich an Kunstwerken. Neben der Wallfahrtskirche lohnt ein Spaziergang durch den gepflegten gepflegten Antico Orto dei Padri Somaschi (Alten Klostergarten des Ordens der Somasker), in dem autochthone Arten des Gebiets wachsen. 

Wir nehmen nun die Via dell’Ospedale, deren erster Abschnitt vollständig vom Ospedale degli Infermi eingenommen wird. Am Ende des Häuserblocks erhebt sich der Palazzo Dall’Oglio-Badellino aus dem späten 17. Jahrhundert.

Auf der rechten Seite folgt der Palazzo Gotti di Salerano mit seiner schlichten, rohen Fassade. Der Palazzo bewahrt seine Schätze im Innern: ein kostbarer Freskenzyklus, der alle Säle des Obergeschosses ziert und das Museo Civico (Städtische Museum) „G.B. Adriani“, das historische Zeugnisse, die die Stadt Cherasco betreffen, umfasst. 

Es folgt die Fassade des Palazzo Amico di Meane, dessen im 19. Jahrhundert erfolgte Überarbeitung deutlich den Einfluss des Jugendstils aufweist, und schon ragt der mächtige Turm der Kirche San Gregorio auf und erregt unsere Aufmerksamkeit. Die Kirche wurde oft umgebaut und präsentiert sich heute im spätbarocken Gewand. Die Via Garibaldi wird rechts kulissenhaft von der Kirche Sant’Iffredo abgeschlossen, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert wiederaufgebaut wurde. Sie bewahrt einen Altar aus buntem Marmor und weitere Fresken des Operti.

Wir überqueren die Via Garibaldi und schon erheben sich majestätisch der Palazzo Aurelio di Torricella und der Palazzo Ferraris di Torre d’Isola (gegenüber im folgenden Häuserblock). Der Palazzo Aurelio weist noch einen herausragenden, von Giuseppe Dallamano freskierten Salon auf. Im folgenden Häuserblock sticht der Palazzo Furno hervor, mit der gotischen, unverputzten Ziegelfassade.

Von der Via Ospedale biegen wir links in die Allee Viale Salmatoris ein, die das Viereck der Altstadt nach Süden begrenzt. Der Südeingang der Stadt wird vom Arco di Trionfo (Triumphbogen) der Porta Narzoleeiner unvollendeten Ziegelkonstruktion, hervorgehoben. 

Mehr erfahren

Dogliani, Müßiggang und Geschäftigkeit

Dogliani, Müßiggang und Geschäftigkeit

Mehr erfahren

Wir gehen durch den Bogen in die Via Vittorio Emanuele, die Nord-Süd-Achse und zugleich Hauptstraße von Cherasco. Rechts steht der Palazzo Lunelli, Wohnsitz einer der mächtigsten Familien in der Geschichte der Stadt. In seinen Räumen hatte er die kaiserliche Delegation zu Gast, die den Friedensvertrag von 1631 im Erbfolgekrieg des Monferrato aushandelte.

Etwas weiter, auf der linken Seite, steht der Palazzo Del Carretto di Monforte, heute Sitz des Italienischen Vereins der Schneckenzüchter und verziert mit Fresken des Taricco. Es folgen der Palazzo Chanaz di Saint’Amour (oder Roero di Santo Stefano) und der Palazzo Genna di Cocconato, der das Zentrum der ehemaligen, jüdischen Gemeinde wurde, die sich im 16. Jahrhundert in Cherasco angesiedelt hatte und vor allem im Seidenhandel sehr aktiv war. Von diesem kleinen Ghetto sind einige Zeugnisse erhalten geblieben, wie die Synagoge (im zweiten Stock, zur Via Marconi hin) mit ihrer traditionellen Ausstattung, dem Schrank der Thora-Rollen und einem Lavabo aus Stein, und natürlich der kleine jüdische Friedhof beinahe ganz oben auf der „Rocca“.

Auf der anderen Seite der Via Vittorio Emanuele erreichen wir den Palazzo Salmatoris, dessen Säle Schauplatz unzähliger geschichtlicher Ereignisse von großer Bedeutung waren: die Unterzeichnung des Friedensvertrags von 1631, die zeitweise Verlagerung des Heiligen Grabtuchs 1706, der von Napoleon aufgezwungene Waffenstillstand von 1796 und, im künstlerischem Bereich, die Arbeit namhafter Künstler. Die große Ehrentreppe, die zu den Sälen im Obergeschoss und zur geschlossenen Galerie führt, ist bewundernswert. Oben finden wir eines der letzten Werke des Taricco, während sich am Ende der Galerie das Zimmer des Friedens (Camera della Pace) öffnet. 

Vor dem Palazzo Salmatoris biegen wir nach einer kurzen Pause in die Via della Pace ein und erreichen die Kirche San Pietro. Mehr als jedes andere Gebäude zeigt sie uns einen Querschnitt der Geschichte von Cherasco, denn sie entstand in der Gründungszeit der Stadt. Die Überlagerung so vieler verschiedener baulicher und dekorativer Eingriffe hat erstaunlicherweise ein äußerst angenehmes Resultat. An der Seite der Kirche erhebt sich ein romanischer Kirchturm. Der kleine Kirchplatz wird auf der anderen Seite vom Palazzo Incisa di Camerana abgeschlossen, in dem Sebastiano Taricco wohnte.

Nun ist es an der Zeit, einen Spaziergang außerhalb des Stadtzentrums zu machen, entlang der Bastionen, die jahrhundertelang die Verteidigungsstrategie von Cherasco ausmachten. Wir folgen der Via San Pietro nach Süden, biegen links in die Allee Viale Salmatoris ein und erreichen die romantische Viale dei Platani, deren riesige Platanen Napoleon gepflanzt haben soll. 

Zurück in der Allee gehen wir am majestätischen Castello dei Visconti vorbei. Die Burg wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von den Mailänder Herrschern fertiggestellt und beherbergte ihre ansehnliche Garnison. Wir gehen nach Norden und folgen der Via dei Giardinieri, die uns auf den engen, kleinen Platz führt, an der die Kirche San Martino steht, ein weiteres romanisch-gotisches Juwel, das von 1705 bis 1711 wiederaufgebaut wurde. Die unverputzte Ziegelfassade im gotischen Stil ist noch die ursprüngliche. Auch das Innere, mit Einrichtungsgegenständen, Kirchengeräten und Schmiedeeisen von beachtlichem künstlerischem Wert, lohnt einen Besuch.

Auf dem Weg lohnt der Besuch des Museo della Magia (Magiemuseum), das wir der Kreativität des aus Cherasco stammenden Zauberers Sales zu verdanken haben, der hier ein Unikum geschaf. Wir folgen der Via Cavour und machen einen schönen Spaziergang über die Bastionen zurück zum Triumphbogen des Belvedere. Dabei genießen wir den herrlichen Ausblick auf die Täler des Tanaro und der Stura, die Hügellandschaft der Langhe und des Roero.

Text von Pietro Giovannini

 

Mehr lesen Fordern Sie Informationen zu dieser Reiseroute an

BITTE BEACHTEN: Die Verantwortung für die Erhaltung und Nutzbarkeit der verschiedenen Wanderwege liegt bei den Gemeinden, in denen sich die Routen befinden. Das Fremdenverkehrsamt kann daher nicht für eventuelle Unzulänglichkeiten verantwortlich gemacht werden, ist aber gerne bereit, Ihre Meldungen entgegenzunehmen, um sie an die zuständigen Institutionen weiterzuleiten.

Siehe auf der Karte

Danke

Vielen Dank: Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, um Ihr Abonnement zu aktivieren und gegebenenfalls Ihre Präferenzen auszuwählen

Etwas ist nicht richtig gelaufen

Versuchen Sie es erneut

Schließen

Danke

Ihre Anfrage wurde korrekt übermittelt und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten. Eine Kopie der von Ihnen angegebenen Daten wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

Schließen

Informationen anfordern

Sie senden die Anfrage an: visitlmr.it


Schließen

Informationen anfordern

Sie senden die Anfrage an: visitlmr.it


Schließen

Abonnieren Sie den Newsletter


Stornieren